Index


Unter SNMP wird ein Interface mit der Portnummer angesprochen. Bei MCT heisst dies Index. Kann einer IP-Adresse oder einem Hostnamen mehr als ein Port zugeordnet werden, so muss MRTG wissen, welcher denn nun abgefragt werden soll.
Bei Geräten, wie z.B. Switchs, besitzt nicht jedes Interface eine eigene IP-Adresse. Die Unterscheidung der Interfaces erfolgt hier durch die Angabe einer Interface-ID. Bei einem Cisco 2924 Switch sind z.B. folgende ID's zu finden:

Interface

ID

Loopback Interface
1
Fast Ethernet Interface 12
13
Fast Ethernet Interface 24
25

Die ID's der Interfaces können varieren.
Zur Bestimmung eines "Standard-Interface-Index" stellt MCT eine einfache Option zur Verfügung. Näheres dazu unter dem Hilfe-Button "Index Suchen".
Ein Tool wie "Getif" ist für die Bestimmung der Interface-ID dabei sehr hilfreich. Es ist zudem zu beachten, dass bei modularen Switchs sich die ID's der Interfaces ändern können. Dies passiert z.B. dann, wenn aus einem Slot eine Karte entfernt wird, und somit keine Ports mehr enthält. Dann ist es möglich, dass sich alle folgenden ID's verschieben.

Spezialfälle:

Manchmal befindet man sich auf der "falschen Seite" des Interfaces und möchte gerne den ausgehenden Verkehr als Eingehender und umgekehrt dargestellt haben. Mit einem '-' vor der Angabe des Index kann dies erreicht werden.

Beispiel:

Target[interface.testrouter.ch]: -2:public@testrouter.ch

An Stelle des Index in Form einer Portnummer kann auch eine verknüpfte Objekt-ID angegeben werden. Hierbei wird jeweils ein Input-String&Output-String erwartet.
Sollen beispielsweise die Error-Counter des interface 1 einer IP-Adresse abgefragt werden, so würde der Eintrag wie folgt aussehen:

Target[interface.testrouter.ch]: 1.3.6.1.2.1.2.2.1.14.1&1.3.6.1.2.1.2.2.1.20.1:public@testrouter.ch

Die entsprechenden Community-Strings können mittels "Getif-Programm" sehr einfach bestimmt werden. MRTG kennt auch einige SNMP-Objekte in Form von Namen. So würde der Eintrag unter Index mittels Namen für die Abfrage von Interface Input- und Output-Errors wie folgt aussehen:

Target[interface.testrouter.ch]: ifInErrors.1&ifOutErrors:public@testrouter.ch

Zum Thema Cummunity gibt es noch eine separte Hlife, die den Spezialfall der Community-Extension abhandelt. Sie ist dort zu finden, wo die Community-Extension (CommExt) angegeben werden kann.